CASE STUDY
Mitarbeitergespräch bei Überlastung
CASE STUDY
Mitarbeitergespräch bei Überlastung
Ziel: Du führst ein Gespräch mit deinem Mitarbeiter. Fokus: Anlass klären, Fragen stellen, gemeinsame Lösung finden und das Gespräch sauber abschließen.
Ausgangssituation
Ein wichtiger Kunde erwartet in 10 Arbeitstagen ein Ergebnis in hoher Qualität. In deinem Team gibt es nur einen Mitarbeiter (Max), der die nötige Erfahrung und Qualität liefern kann. Gleichzeitig hat Max in den letzten Wochen mehrfach seine Überlastung angesprochen. Er ist frustriert, weil er das Gefühl hat, dass andere im Team nicht so viel beitragen und seine Arbeit nicht ausreichend gewürdigt wird.
Kernpunkte:
- Kunde erwartet Top-Qualität in kurzer Zeit.
- Max ist fachlich unverzichtbar, aber stark belastet.
- Bisherige Klagen über Überlastung blieben eher vage.
- Stimmung: Max äußert ablehnende Sätze wie:
- „Die anderen sollen mal …“
- „Mir dankt hier sowieso keiner …“
- Es ist klar: Ohne Max’ Beitrag kann das Projekt scheitern. Trotzdem braucht es eine Repriorisierung seiner Aufgaben und eine Lösung, die ihn nicht ausbrennen lässt.
Zielbild für das Gespräch
- Anlass klar benennen: Warum führst du das Gespräch, was ist das Ziel?
- Belastung anerkennen, aber auch die Verantwortung betonen.
- Gemeinsam Aufgaben neu priorisieren.
- Konkret festhalten, welche Aufgaben Max in den nächsten 10 Tagen übernimmt und welche entfallen/verschoben/verteilt werden.
- Max mit einem Gefühl von Wertschätzung und Verbindlichkeit ins Handeln bringen.
Informationen, die du im Gespräch nutzen kannst
- Aufgabenliste Max (vereinfacht):
- A) Hauptaufgabe: Vorbereitung des Kundenprojekts (höchste Priorität)
- B) Routineberichte (wöchentlich, mittlerer Aufwand)
- C) Unterstützung eines Kollegen bei Dokumentation (zeitintensiv, mittlere Priorität, Kollege macht aber zu viele Fehler und braucht die Kontrolle und Unterstützung von Max)
- D) Teilnahme an 3 Regelmeetings/Woche (teils wenig Relevanz)
- Kunde: Ergebnis muss in 10 Arbeitstagen vorliegen.
- Team: Zwei Kolleg:innen könnten Routineberichte und Teile der Dokumentation übernehmen, brauchen aber klare Anweisung und kurze Einarbeitung von Max.
Erfolgskriterien
- Max hat klare, reduzierte Aufgaben für die 10 Tage.
- Eine realistische Vereinbarung mit Entlastung ist getroffen.
- Max spürt Wertschätzung und Klarheit.
- Du hast eine schriftlich festgehaltene Vereinbarung.
- Konkreter Follow-up-Termin ist gesetzt.